Die rotierende Präsidentschaft der langjährigen G7++-Versammlungen von Ländervertretern, die an der maritimen Sicherheit des Golfs von Guinea interessiert sind, berief dieses Jahr die Plenarsitzung in Abidjan unter der gemeinsamen Leitung von Côte d’Ivoire und Deutschland ein. Der Vorsitz hatte dieses Mal auch einige Vertreter der Zivilgesellschaft mit besonderem Schwerpunkt auf der „Blue Economy“ eingeladen. Das SWAIMS-Projekt, zu dem Mundus maris-Mitglieder bei früheren Gelegenheiten in Form von Präsentationen und Tagungsteilnahmen beigetragen hatten, hatte Prof. Stella Williams von Mundus maris als eine der Sprecherinnen für die Zivilgesellschaft vorgeschlagen.
Das vollgepackte Programm informierte die Teilnehmer über den Fortschritt mehrerer regelmäßiger Arbeitsgruppen und relevanter Projekte wie SWAIMS und mehrerer anderer Kooperationsformate, einschließlich der „Freunde des Golfs von Guinea“ (FoGG). Die Podiumssitzungen widmeten Themen wie „Blue Economy“, „Frauen im maritimen Sektor“ und „Untersuchung von Verbindungen zwischen Piraterie und Öldiebstahl im Nigerdelta“ besondere Aufmerksamkeit.
Stella beteiligte sich an der ersten Podiumsdiskussion zum Thema „Blue Economy: Die Rolle der Zivilgesellschaft beim Schutz der Meeres- und Küstenressourcen“. Sie plädierte für einen nuancierten Umgang mit dem dehnbaren Begriff „Blue Economy“ und erinnerte das Publikum daran, dass wir viele gute Dinge aus dem Ozean nehmen und dann unseren Abfall, unsere Umweltverschmutzung, Überkapazitäten in der Fischerei und noch mehr schlechte Dinge mit vielen zerstörerischen Auswirkungen zurückbringen. Da die Menschen insgesamt der Natur nicht genug Beachtung schenken und lieber in ihre eigenen ressourcenintensiven Artefakte investieren, übersteigt die globale Menge dieser Artefakte laut einer kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie die gesamte lebende Biomasse auf der Erde.
Stella schloss ihre Stellungnahme mit einem Appell: „Als Organisationen der Zivilgesellschaft fordern wir die Regierungen auf, stark in die allgemeine und berufliche Bildung unserer überwiegend sehr jungen Bevölkerung zu investieren. Das ist die größte Quelle unseres Reichtums und essentiell für die Schaffung einer guten Zukunft für die Menschen auf dem Kontinent.
Wir fordern auch eine stärkere politische Ausrichtung auf die menschliche Sicherheit und das Wohlergehen in einer Weise, die die lokale Kultur würdigt, die lokalen Innovationskapazitäten und die Zusammenarbeit stärkt. An Richtlinien und Empfehlungen mangelt es nicht. Es ist Zeit für die Umsetzung. Regierungen tragen die Hauptverantwortung, aber sie tun gut daran, mit Organisationen der Zivilgesellschaft in Dialog zu treten und zusammenzuarbeiten, Forschung zu nutzen und zu fördern und in Bildung, Kultur und Innovation vor Ort zu investieren.“