Keine triviale Frage; vor allem, wenn man bedenkt, dass vor neun Jahren eine detaillierte Studie über den Zustand der Fischbestände in europäischen Gewässern die enormen Vorteile der vollständigen Umsetzung der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU aufzeigte. „Unsere Daten zeigen, dass derzeit nur 12 Prozent der Bestände die Anforderungen der EU-GFP erfüllen“, erklärte Dr. Rainer Froese vom GEOMAR, Leiter der Studie, die 2016 von der Umweltorganisation OCEANA in Auftrag gegeben wurde.
Ein internationales Expertenteam analysierte die Daten von 397 Beständen von Fischen und anderen Meerestieren in den europäischen Meeren, von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer, um die Vorteile eines besseren Managements zu verstehen. „Das Ergebnis hat mich in seiner Klarheit selbst überrascht“, gab Dr. Froese zu. Die Studie zeigte, dass die Gesamterträge um 57 Prozent steigen könnten, wenn die Fischbestände zunächst wieder aufgefüllt und dann vorsichtig bewirtschaftet würden. Bestände wie Schellfisch und Kabeljau in der Nordsee oder Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee könnten sogar dreimal so viel produzieren!
Die Regeneration der Bestände würde je nach ihrem aktuellen Gesundheitszustand nur wenige Jahre dauern. Die in der Studie vorgeschlagene „vorsichtige Fischerei“ würde bedeuten, dass die Entnahmemenge nur 90 % des höchstmöglichen Dauerertrags jeder Art (MSY) betragen sollte, da die Arten in der Natur miteinander interagieren. Die Grundprinzipien eines ökosystem-orientierten Ansatzes in der Fischerei sollten die Vielfalt und Produktivität der Ökosysteme wiederherstellen: (a) weniger entnehmen als nachwächst; (b) Fische wachsen und sich vermehren lassen, bevor sie gefangen werden; (c) Einsatz von Fanggeräten mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt und andere Arten; (d) Bereitstellung von Zufluchts- oder Nichtentnahmegebieten als Reservoir für die genetische Vielfalt; und (e) Aufrechterhaltung funktionaler Nahrungsnetze durch reduzierten Fang von Futterfischen wie Anchovis, Sardinen oder Hering. Die Studie wurde offiziell in Marine Policy (1) veröffentlicht.
Allerdings haben sich die Fangmengen seitdem fast halbiert, und die Aussichten sind ziemlich düster, insbesondere für handwerkliche Fischer, die nur wenige oder gar keine Fangquoten erhalten. Regionen, die z.B. in Italien als für die handwerkliche Fischer reservierte Gebiete gelten, sind mit dem Eindringen von Industrieschiffen konfrontiert und haben oft auch mit einem schwierigen Marktzugang zu kämpfen. Gleichzeitig führen die Erwärmung des Oberflächenwassers und andere, zunehmende Auswirkungen des Klimawandels zu Sauerstoffmangel und zur Versauerung der Gewässer. Dies wiederum verändert die Artenzusammensetzung, verringert das Wachstum und führt zu geringeren Fangmengen.
Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission eine Studie in Auftrag gegeben, um die voraussichtlichen Rahmenbedingungen für die handwerkliche und industrielle Fischerei im Jahr 2050 unter verschiedenen Klimawandel- und Marktszenarien zu untersuchen.
Das optimistischste Szenario nennt sich „Gedeihliche Verantwortung“ und geht davon aus, dass die Welt den globalen Temperaturanstieg auf einen moderaten Anstieg gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt hat. Die EU hat ihre Emissionsreduktionsziele erreicht und dazu beigetragen, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen, unter anderem durch eine verbesserte Umsetzung der GFP für die Nutzung von Fischbeständen und andere umweltpolitische Maßnahmen.“ Zumindest einige Elemente erinnern an die Ratschläge und Grundsätze, die vor mehr als 10 Jahren bei der Verabschiedung der GFP-Reform im Jahr 2013 vereinbart wurden.

Das pessimistischste Szenario wird als „Knappheit und Überleben“ bezeichnet.
Das pessimistischste Szenario wird als „Knappheit und Überleben“ bezeichnet und geht von einem weitgehenden „business as usual“ aus. Die Fischereiindustrie der EU steht vor einem perfekten Sturm von Herausforderungen. Der Klimawandel verändert die marinen Ökosysteme drastisch und macht die Fischbestände unberechenbar und schwieriger zu bewirtschaften. Dies hat die EU gezwungen, die Quoten und andere Fangmöglichkeiten weiter zu kürzen, was die verarbeitende Industrie dazu zwingt, sich stärker auf Billigimporte zu verlassen, die aufgrund der weltweiten Klimakatastrophe und der Notwendigkeit, den heimischen Märkten Vorrang zu geben, ebenfalls zurückgehen.“
Der vollständige Studienbericht (2) und weitere Dokumentationen über den Prozess der Szenarienentwicklung, die zu weiteren Überlegungen einladen, sind auf der Webseite der Kommission verfügbar. Die allen vier Szenarien innewohnenden Herausforderungen im Vergleich zu den vor Jahren aufgezeigten Möglichkeiten sollten vor allem entschlossenes Handeln auslösen. Ziel ist es, gesunde Ressourcen wiederherzustellen und tragfähige Perspektiven für eine schonende und rentable Fischerei in naher Zukunft zu bieten.
(1) Froese, R., Winker, H., Coro, G., Demirel, N., Tsikliras, A.C., Dimarchopoulou, D., Scarcella, G., Quaas, M. and Matz-Lück, N. (2018). Status and rebuilding of European fisheries. Marine Policy, 93:159-170. https://doi.org/10.1016/j.marpol.2018.04.018
(2) Davies, M., Macfadyen, G., Brugere, C., Chiarelli, N., Dale, F., and Caillart, B. (2024). Foresight Study on Fishers of the Future. Publications Office of the European Union, 2024, 155p. doi: 10.2926/3984926