Im Rahmen der Vorbereitungen für den nächsten Weltkongress der handwerklichen Fischerei werden von der Forschungsplattform „Too Big To Ignore“ (TBTI) und ihren Partnern regionale Treffen unter dem suggestiven Titel „Bright spots – Hope spots“ einberufen. Das Treffen für Europa führte eine kleine Gruppe von Forschern und Fischern vom 1. bis 3. Juli 2024 in der Nähe von Larnaca, Zypern, zusammen. Katia Frangoudes vom IUEM/UBO in Brest, Frankreich, war die Hauptgastgeberin und scheute keine Mühen, um das Treffen in der schönen Atmosphäre der traditionellen zyprischen Gastfreundschaft professionell und produktiv zu gestalten.
Katia und Ratana Chuenpagdee von TBTI Global waren die Ko-Vorsitzenden dieses Symposiums, das ausgezeichnete Gelegenheiten für einen eingehenderen Austausch bot, als dies normalerweise bei großen Konferenzen der Fall ist. Dort sind oft nur 10- bis 12-minütige Präsentationen möglich, und außerhalb der Kaffeepausen und des geselligen Beisammenseins gibt es kaum Zeit für Fragen und Antworten.
Zwei interessante neue Bücher wurden vorgestellt, die beide auch als erschwingliche E-Books erhältlich sind: José Pascual Fernández von der Universidad La Laguna, Spanien, stellte die überarbeitete Fassung eines umfassenden Panoramas der europäischen handwerklichen Fischerei vor, das er zusammen mit Cristina Pita und Maarten Bavinck herausgegeben hat und das in der MARE-Springer-Reihe erschienen ist; und Julia Nakamura vom juristischen Dienst der FAO stellte das neueste Buch der Reihe vor, mit dem Titel „Implementation of the Small-Scale Fisheries Guidelines. A legal and policy scan“, herausgegeben von Ratana Chuenpagdee und Svein Jentoft.
Cornelia E Nauen von Mundus maris präsentierte zwei Lichtblicke vor dem Hintergrund einer sinkenden Gesamtproduktion in europäischen Gewässern, obwohl der Wert der Produktion aufgrund einer Kombination aus Knappheit, höheren Produktionskosten und Gewinnen, insbesondere in langen Wertschöpfungsketten, inflationär gestiegen ist.
Nach Angaben der Europäischen Kommission lässt sich die sozioökonomische Bedeutung der handwerklichen Fischerei (SSF) in europäischen Gewässern in einigen Schlüsselzahlen zusammenfassen: 74 % der Flotte, aber nur 8 % der Tonnage, die meisten Schiffe liegen in der Größenklasse zwischen 5 und 7 m Länge über alles (loa), 3 BRZ, mit einem 34 kW-Motor. Im Jahr 2021 entfielen 49 % der Arbeitsplätze des Sektors auf die handwerkliche Fischereiflotte. In den Regionen, die am stärksten von der Fischerei abhängig sind, lag ihr Anteil bei über 50 %. Der Wert der Anlandungen übersteigt mit 12 % die angelandeten Mengen von etwa 7 %. Die verwendeten Fanggeräte sind Trammelnetze, Reusen, Haken und Leinen sowie Langleinen mit geringen Umweltauswirkungen.
Ein Fall, der als Beispiel vorgestellt wurde, betraf die Initiative „Casa dei Pesci“ an der toskanischen Küste in Italien, die von einem couragierten handwerklichen Fischer, Paolo Fanciulli, angeführt wird. Eine große Zahl von Wissenschaftlern, Touristen, lokalen Behörden und Vertretern aller Arten von Zivilgesellschaft und Unternehmen hat die Schwarmintelligenz mobilisiert mit dem Ziel, kreative Ansätze gegen die langfristige Überfischung zu finden. Dieser Prozess wurde nur durch den Zweiten Weltkrieg vorübergehend unterbrochen. Überfischung ist im Mittelmeer kein neues Phänomen, denn schon zu Zeiten der Römer wurde darüber geklagt, dass der Fischhunger der Hauptstadt nur durch Importe aus den Provinzen gestillt werden konnte.
Eine Zeit lang waren die Küstenwache und andere für maritime Aktivitäten zuständige Behörden nicht daran interessiert, die 12-Meilen-Sperrzone durchzusetzen, die die Länder für handwerkliche Fischerei reservieren können, um die stark belastende Grundschleppnetzfischerei zu verhindern. Die Grundschleppnetzfischerei gilt in den europäischen Rechtsvorschriften für öffentliche Zuschüsse als Industriefischerei, unabhängig von der Größe des Schiffes. Diese Einstellung ändert sich allmählich, da das Bewusstsein für die Umweltschäden bestimmter Formen der industriellen Fischerei wächst. Und die wirtschaftlichen Folgen der Schleppnetzfischerei bei schrumpfenden Ressourcen machen sie immer unattraktiver und können zu einer stärkeren Triebkraft werden als der Appell an rationale Einsichten und ökologisch und sozial verantwortliche Geschäftsstrategien.
Das Umweltbewusstsein ist sicherlich gewachsen, nicht zuletzt durch den Pescatourismus, für den Paolo Fanciulli in Italien die offizielle Anerkennung erhalten hat. Sein kleines Schiff „Sirena“ kann bis zu 12 Personen pro Tag aufnehmen. Während der Sommersaison erzählt er ihnen tagein, tagaus, seit mehr als 10 Jahren, die Geschichte seines lebenslangen Kampfes für den Schutz der Meeresfauna und -flora und der ehemaligen Posidonia-Lebensräume und zeigt ihnen die Frische der Fische, die in den in der Nacht zuvor ausgelegten Trammelnetzen von höchstens 1000 m Länge gefangen wurden.
Durch diese kurzen Ausflüge mit Paolo und seinem Boot wuchs die Gemeinschaft der Unterstützer und es entstanden viele originelle und kreative Schutzmaßnahmen. Die spektakulärste besteht darin, renommierte Bildhauer dazu zu bewegen, Marmorblöcke aus dem Michelangelo-Steinbruch in Carrara in Statuen zu verwandeln. Die Marmorblöcke wurden vom Besitzer des Steinbruchs gestiftet, nachdem er Paolo auf einer seiner Fahrten begleitet hatte. Emily Young und andere Bildhauer steckten ihr ganzes Können in das Projekt der Erschaffung eines Unterwassermuseums, das neuen Lebensraum schuf und gleichzeitig die Grundschleppnetzfischerei verhinderte.
Die Vermessung einer kleinen Stichprobe von Fischen, die Paolo Fanciulli letztes Jahr in seinen Netzen gefangen hat, zeigt, dass die meisten Exemplare groß genug sind, um sich zu vermehren und so zur Erholung des Ökosystems beizutragen.
Diese Schutzmaßnahmen sind umso dringlicher, als die sich rasch erwärmenden Oberflächengewässer für immer mehr Arten attraktiv werden, die durch den Suezkanal ins Mittelmeer einwandern. Diese Lesseps-Wanderung, die nach dem Erbauer des Suezkanals benannt ist, findet immer schneller gegen den Uhrzeigersinn vom östlichen Mittelmeer aus statt und reicht bereits bis in den unteren Teil der Adria. Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans) und die Blaue Krabbe (Callinectes sapidus) sind nur die Spitze des „Eisbergs“ und nur zufällig auch marktfähige Arten. Dies gilt nicht für den giftigen Silberwangen-Krötenfisch (Lagocephalus sceleratus), eine stark invasive Kugelfischart, die im östlichen Mittelmeer monströse Größen von einem Meter und mehr erreichen kann. Dort schädigt sie die lokale Fischerei, indem sie Netze zerstört und mit Langleinen gefangene Fische frisst. Bislang wurden im östlichen Mittelmeer mehr als 660 exotische Arten aus dem Indopazifik und dem Roten Meer nachgewiesen, die nach und nach die einheimische Fauna verdrängen.
Die zweite vorgestellte Fallstudie betrifft die Initiative der Vereinigung der Berufsfischer auf der Insel Amorgos, der östlichsten griechischen Insel des Kykladen-Archipels, die von Michalis Croessmann geleitet wird. Er und seine Küstenfischer-Kollegen erkannten, dass sie die letzten ihrer Art sein würden, wenn sie nichts gegen die Überfischung und die massive Plastikverschmutzung unternähmen.
Und sie haben gehandelt. Im Jahr 2021 begannen sie, die Fischerei während der Hauptlaichzeit ihrer Zielfischarten im Mai/Juni einzustellen. Sie nutzten diese Zeit nicht nur für Wartungsarbeiten usw., sondern die Hälfte der Mitglieder der Vereinigung fuhr trotzdem hinaus, um Müll von den Stränden rund um die Insel zu beseitigen, von denen viele nur vom Meer aus zugänglich waren.
In den ersten zwei Jahren dieser Initiative sammelten die Fischer mehr als 1200 große Säcke mit Müll, darunter auch viele sehr große Gegenstände. Sie schickten mehr als 15 Tonnen Plastik zur Verarbeitung, von denen 60 bis 65 % recycelt werden. Sie haben auch mehr als drei Tonnen Fischernetze und Seile recycelt. Das gab den Anstoß, darüber nachzudenken, wie sie ihre eigene Ausrüstung so verändern können, dass sie im Falle eines Verlustes leichter wiedergefunden werden kann oder natürlich recycelbar ist. Die Unterstützung durch zwei Umweltstiftungen war für diesen Erfolg entscheidend.
Nachdem es zunächst nicht gelungen war, europäische Mittel für ihre Initiative zu erhalten, erklärte sich das nationale Ministerium bereit, eine einjährige biologische Studie über die Ressourcen rund um die Insel zu unterstützen, die von den NRO mitfinanziert wurde. Daraufhin kündigte der Minister auf der jüngsten Konferenz „Unser Ozean“ im April 2024 in Athen ein Verbot der Grundschleppnetzfischerei in Griechenland und drei Fischereisperrgebiete um Amorgos an und unterstützte damit den gemeinsamen Vorschlag der Fischer und Wissenschaftler.
Verglichen mit der dringenden Notwendigkeit, die verlorenen Funktionen des Ökosystems und seine Produktivität auf breiterer Ebene wiederherzustellen, handelt es sich in beiden Fällen um eher bescheidene Maßnahmen. Die männlichen Fischer sind die Hauptakteure, aber die Frauen unterstützen sie tatkräftig, sei es im Familienbetrieb, als Forscherinnen oder an der Spitze von unterstützenden Organisationen der Zivilgesellschaft. Inwieweit ihre Aktivitäten Nachahmer finden, um eine größere Wirkung zu erzielen, wird davon abhängen, ob sich die Behörden stärker einsetzen werden. Für den Naturschutz und eine Verlagerung der Prioritäten weg von der industriellen Fischerei hin zu einer schonenden Küstenfischerei, die Arbeitsplätze und einen Mehrwert für die örtliche Wirtschaft schafft, wozu sie auch durch eine breite öffentliche Unterstützung ermutigt werden. Die größte Unterstützung für die handwerkliche Fischerei ist es, wenn sie für die jüngere Generation wieder attraktiv genug wird, um darin eine Zukunft zu sehen. Die Folien sind hier verfügbar.
Ein besonders bemerkenswerter Teil des Symposiums bestand aus einem Besuch der SSF-Anlandestellen in der Nähe von Larnaca und einer Nachmittagssitzung mit einem Gespräch zwischen lokalen Fischern und ihren Kollegen aus dem Vereinigten Königreich. Während des Besuchs der Anlandestellen erläuterten zwei Fischer, wie sie versuchen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, indem sie Nahrungskonkurrenten wie Delfine austricksen. Sie probieren veränderte Fangtechniken aus und schließen sich zusammen, um bessere Marktpreise zu erzielen, indem sie an denselben Händler in Zygi liefern, dem sie vertrauen, und so dank größerer Mengen einen besseren Marktzugang erhalten. Natürlich gibt es institutionelle Unterschiede, die die Küstenfischerei in den beiden Ländern bestimmen. Der vielleicht größte Unterschied besteht darin, dass die Küstenfischer im Vereinigten Königreich immer noch Fisch fangen können. Damit erzielen sie ein beachtliches Jahreseinkommen, obwohl die Fischer aufgrund der direkten Konkurrenz durch eine kleine Flotte von Industrieschiffen mit übergroßen Umschließungsnetzen, die einen ganzen Schwarm Heringe oder Makrelen auf einmal fangen, erhebliche Verluste hinnehmen mussten. Ein solcher Schwarm hätte den Küstenfischern Fang und Einkommen für ein Jahr oder länger gesichert. Insgesamt hat ihr allgemeiner Status als Fischer in der öffentlichen Meinung gelitten, da das Bewusstsein für die von der industriellen Fischerei verursachten Schäden gestiegen ist.
In Zypern ist die lokale Fischerei nahezu zusammengebrochen und die wenigen Fänge, die sie anlanden können, werden oft von exotischen Arten wie dem Rotfeuerfisch dominiert, wie hier rechts zu sehen. Immerhin ist Rotfeuerfisch sowohl gegrillt als auch gebraten köstlich, aber die giftigen Stacheln müssen vor der Verarbeitung sorgfältig entfernt werden. Der Fang von Garnelen, die hohe Preise erzielen, erfordert kleine Maschenweiten und kann zu unerwünschtem Beifang von Jungfischen kommerzieller Arten führen, was künftige Erträge gefährdet. Ein öffentliches Programm, das den Fischern für jedes Kilo angelandeter giftiger Silberwangen-Krötenfische 4,80 € für die Verbrennung zahlt, sorgt für eine gewisse wirtschaftliche Entlastung.
Ilias und Photis, die beiden engagierten Fischer, die die Teilnehmer des Symposiums am Hafen empfingen und den Rest des Tages an der Sitzung teilnahmen, bedauern, dass die Regierung ihrer Notlage und ihren Vorschlägen kein Gehör schenkt, obwohl sie besser organisiert sind als in einigen anderen Ländern. Sie halten dies für eine verpasste Gelegenheit, bessere Antworten auf den scheinbar unaufhaltsamen Niedergang zu finden.
Dennoch wollten sie nicht aufgeben. Antonis wurde beauftragt, eine Botschaft der Hoffnung, aber auch des Trotzes zum unmittelbar danach stattfindenden Gipfel der handwerklichen Fischerei in Rom zu bringen.
Es gibt keine einfachen Lösungen, aber in mehreren Fällen, die während des Symposiums diskutiert wurden, sah die Zukunft düster aus. Es wird großer Anstrengungen bedürfen, um die Ressourcen eines funktionierenden Ökosystems wiederherzustellen, um den kombinierten Auswirkungen von invasiven Arten in einem überfischten System und verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels, die bereits stark spürbar sind, entgegenzuwirken. Solche Maßnahmen erfordern Änderungen in der Politik von der lokalen bis zur europäischen Ebene sowie eine stärkere Vertrauensbildung zwischen staatlichen Institutionen, Fischern und anderen Interessengruppen. Vorsicht vor Vorschlägen technologischer Lösungen, die oft nur vorübergehend Abhilfe schaffen, ohne die grundlegenden Probleme anzugehen. Nur allzu oft führen höhere Investitionen in Technologien zu Verschuldung und zwingen die Fischer – wie in anderen Sektoren mit natürlichen Ressourcen, z. B. in der Landwirtschaft – das Ökosystem noch stärker zu belasten, um ihre Schulden zurückzuzahlen. Das verringert die Chancen auf eine solide Erholung. Eigentümer der Technologiefirmen und die Banken bereichern sich, aber vor allem die kleinen Akteure werden in der Regel ruiniert.
Der Balanceakt zwischen den vielfältigen Ansprüchen an Raum und Ressourcen, die oft in direkter Konkurrenz zueinander stehen, würde von einem systematischeren Dialog profitieren, bei dem alle Stimmen gehört werden. Dazu gehören auch die der Umwelt- und Sozialwissenschaftler und nicht nur die der wohlhabenden Investoren. Dieses Vorgehen ist keineswegs eine bloße Fantasie, sondern ein probates Mittel, um den Schaden der immer konfliktreicheren Situationen zu minimieren, sowohl für die Natur als auch für die Gesellschaften, von der lokalen bis zur nationalen Ebene. Dazu bedarf es einer angemessenen Politik, die darauf abzielt, die Gesellschaften vor Schaden zu bewahren. Für eine lebenswerte Zukunft ist es von entscheidender Bedeutung, die Mächtigen zu stoppen, die ihre eigenen kurzfristigen Gewinne über alles und jeden stellen. Das ist eine kollektive Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Wo solche integrativen Dialoge stattfinden, werden Lösungen, die die planetaren Grenzen respektieren, durch einen breiten Konsens vorangetrieben.
Das detaillierte Programm des Symposiums mit Zusammenfassungen der Vorträge finden Sie hier.
Alle Photos von CE Nauen, sofern nicht anders angegeben. Deutsche Übersetzung von Claudia Mense
handwerklichen Fischerei Akademie
- World Fisheries Day, 21 November 2024, celebrated in Nigeria
- Mundus maris participated in the 2024 World Fisheries Day organized by Canoe and Fishing Gear Association of Ghana (CaFGOAG).
- Beitrag von Mundus maris zur öffentlichen Anhörung zu UNOC3
- Gipfeltreffen zur Kleinfischerei in Rom, 5.-7. Juli 2024
- Regionales Symposium zur europäischen Kleinfischerei, Larnaca, Zypern, 1.-3. Juli 2024
- Baltic Fisheries Emergency Meeting, Brussels, 26 June 2024
- Ambivalent role of Market and Technology in the Transitions from Vulnerability to Viability: Nexus in Senegal SSF
- Shell fisheries as stewardship for mangroves
- Afrikanische Ausgabe des 4WSFC in Kapstadt, 21. bis 23. November 2022
- World Fisheries Day, 21 November 2023
- Webinar: Herausforderungen und Chancen der Fischerei in Nigeria
- Präsentation der FishBase-App auf dem Symposium in Tervuren
- MARE Conference on Blue Fear – Mundus maris reflects
- The Transition From Vulnerability to Viability Through Illuminating Hidden Harvests, 26 May 2023
- EGU-Veranstaltungen zum Thema Geoethik und gemeinsames Lernen
- Solidarität mit den handwerklichen Fischern in Senegal und Mauretanien
- The legal instruments for the development of sustainable small-scale fisheries governance in Nigeria, 31 March 2023
- Tools for Gender Analysis: Understanding Vulnerability and Empowerment, 17 February 2023
- Community resilience: A framework for non-traditional field research, 27 January 2023
- Sustainability at scale – V2V November webinar
- Europäische Ausgabe des 4WSFC in Malta, 12. bis 14. September 2022
- Beitrag von Mundus maris zum SSF-Gipfel in Rom
- Women fish traders in Yoff and Hann, Senegal, victims or shapers of their destiny?
- Die Akademie setzt ihre Arbeit in Yoff fort
- Illuminating the Hidden Harvest – a snapshot
- Virtual launch event FAO: International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture
- The Small-Scale Fisheries Academy as a source of operational support to PA Guidelines
- Welt-Fischereikongress, Adelaide, 20.-24. September
- Mundus maris unterstützt den Kampf von Paolo, dem Fischer, in der Toskana, Italien
- Ausbau der Fähigkeiten der Akteure für eine nachhaltige handwerkliche Fischerei
- Testen von Trainingsmethoden während der Pilotphase der Akademie der handwerklichen Fischerei im Senegal
- Eine Premiere – Einweihung der Akademie der handwerklichen Fischerei in Senegal