Als 2015 Gasfunde in Höhe von 425 Milliarden Kubikmetern in den gemeinsamen Küstengebieten von Mauretanien und Senegal bestätigt wurden, weckte dies Hoffnungen, wie etwa die Versorgung der rund 30 % der geschätzten 18 Millionen Senegalesen ohne Stromanschluss.
Zu diesem Zeitpunkt kämpften die lokalen handwerklichen Fischer, die Geld in die Gemeinden von Guet Ndar in St. Louis und andere gebracht hatten, bereits mit vielen Härten wie der Küstenerosion ihrer Dörfer und dem Verlust von Menschenleben auf See. Am schlimmsten war jedoch die Konkurrenz durch ausländische Industrieschiffe und der allmähliche Verlust des Zugangs zu den produktivsten Fischgründen, die sie mit ihren offenen Booten, den Piroggen, erreichen konnten.
Saint-Louis, in der lokalen Sprache Wolof Ndar, Inselstadt, ist eine Hafenstadt an der Mündung des Sénégal-Flusses. Sie ist auch der Eisenbahnendpunkt nordnordöstlich von Dakar, Senegal. Die Insel und die Stadt sind durch eine Landbrücke mit dem Festland verbunden. Saint-Louis, gegründet 1659, ist die älteste Kolonialstadt an der westafrikanischen Küste und war die Verwaltungshauptstadt der französisch-westafrikanischen Territorien Mauretanien und Senegal. Von 1872 bis 1957 war sie die senegalesische Hauptstadt, verlor aber danach einen Teil ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung. Die Einwohnerzahl wurde 2021 offiziell auf 258.592 geschätzt. Die Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und blickt auf eine Geschichte von mindestens drei Jahrhunderten zurück. Die typischen Häuser von Saint-Louis, das System der Kais, die Straßenführung, das Flussufer, das Fischerdorf und die Faidherbe-Brücke tragen alle zur einzigartigen Identität der Stadt bei.
Bis vor kurzem war die Fischerei neben dem Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig in St. Louis. Die Fischerei mit Umschließungsnetzen und Ringwaden zielt vor allem auf kleine pelagische Arten – Sardinellen (Sardinella aurita und S. maderensis) und Bonga-Shad (Ethmalosa fimbriata). Die vorherrschenden Fanggeräte werden von großen Pirogen aus betrieben, in denen etwa 20 Männer die harte Handarbeit verrichten. Die Pirogen arbeiteten früher in der Umgebung, vorzugsweise in der Diattara, dem Namen der lokalen Wolof-Sprache für den fruchtbaren Fischgrund, der jetzt unter der Gasplattform liegt. Außerdem zogen sie saisonal nach Norden und Süden, um die großen Schwärme von kleinen pelagischen Fischen zu fangen, die ihr Hauptziel waren. Sie lieferten einen erheblichen Teil der nationalen Anlandungen von kleinen pelagischen Fischen. Der von Frauen gekaufte, verarbeitete und vermarktete Fisch war für alle erschwinglich. Die Beschäftigung in der Fischerei und in der Vor- und Nachernte war ein mächtiger Wirtschaftsfaktor und ein Schlüssel zur lokalen Ernährungssicherheit.
Auch an Land war es nie ganz einfach, ein befriedigendes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Ansprüchen auf begrenztem Raum zu finden, was die Fischerfamilien aus eigener Erfahrung wissen, da sie auf engstem Raum leben. Vor allem die Frauen mussten immer wieder gegen touristische Einrichtungen und andere Betreiber kämpfen, um den Zugang zu ihren Verarbeitungs- und Vermarktungsstätten entlang der Küste zu erhalten. Bereits 2012/13 führten wir ein Videointerview mit einer der Anführerinnen, der bemerkenswerten Awa Seye, die leider 2022 verstorben ist.
Die einstmals gute Wirtschaftsleistung der Fischerei hat zu massiven Einkommensverlusten (1) und einem allmählichen Zusammenbruch einiger Fischergemeinden geführt, wobei Hunderte von Männern das Land verlassen, weil sie sich schämen, weil sie ihre Familien nicht ernähren können. Immer mehr Frauen greifen auf die illegale Prostitution als letzten Ausweg zurück, um ihre Kinder zu ernähren und ihnen ein Dach über dem Kopf zu verschaffen, nachdem alle Hilfe von der Großfamilie und Kredite versagt haben, um den Lebensunterhalt zu sichern. Das ist eine menschliche Tragödie großen Ausmaßes. (2)
Schon vor der Partnerschaft zwischen den globalen Gas- und Ölgiganten BP und Kosmos Energy und den staatlichen Ölgesellschaften von Senegal (PetroSen) und Mauretanien (SMHPM) hatte die handwerkliche Fischerei unter der teils legalen, teils illegalen Überfischung durch die Industrie gelitten. Und wenn die industriellen Fischereifahrzeuge Fisch anlandeten, war dieser nicht für den heimischen Verbrauch bestimmt. Statt die Menschen im Senegal oder in den Sahelländern zu ernähren, wurde dieser Fisch in zahlreichen Fabriken, die in Mauretanien, Senegal und sogar in Gambia entstanden, zu Fischmehl und Öl verarbeitet, das für den Export von Tierfutter nach Asien und Europa bestimmt ist.
Das Projekt „Greater Tortue Ahmeyim“, wie das gesamte Gasgeschäft genannt wird, soll nach Angaben der Gasunternehmen rund 2,3 Millionen Tonnen verflüssigtes Erdgas pro Jahr produzieren. Das ist genug, um die Produktion für mehr als 20 Jahre zu sichern. Die Gesamtkosten für die erste und zweite Phase werden laut einem Bericht der Deutschen Umwelthilfe und der deutschen Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald auf fast 5 Milliarden Dollar geschätzt. Die Unternehmen gehen davon aus, dass sie Phase 1 abschließen und die Produktion bis Ende 2023 aufnehmen können. Die versprochenen Arbeitsplätze haben sich meist als Fata Morgana erwiesen – zumindest für die Einheimischen.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich mit der Ökologie der Region befasst, hatte jahrelang Zweifel an der Pipeline, die BP durch das größte kalte Tiefwasserkorallenriff der Welt vor der Küste von Senegal und Mauretanien bauen will. Auf die Aufforderung des senegalesischen Umweltministeriums, die Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts im Jahr 2018 zu analysieren, hatten sie diese als „Unsinn“ bezeichnet. Sie veröffentlichten einen offenen Brief, bevor die Verträge mit den Gaskonzernen unterzeichnet wurden. Doch die zuständigen Ministerien der beiden Länder machten trotzdem weiter. In einem Artikel in Mongabay wird ein Zusammenhang mit dem Bestechungsskandal 2019 im Senegal hergestellt. (3) Der Artikel enthält auch eine Karte, auf der die Standorte der Förderfelder und -anlagen eingezeichnet sind. Damit könnte zu der menschlichen Tragödie noch eine Umwelttragödie hinzukommen.
Aliou Sall, Vizepräsident von Mundus maris und Exekutivsekretär der lokalen NRO CREDETIP, führt derzeit Feldforschung durch, um die Reaktionen von Männern und Frauen in den Fischergemeinden für eine spezielle Studie im Rahmen der V2V-Forschungsplattform zu sammeln.
In der Zwischenzeit haben wir eine Pressemitteilung herausgegeben, in der wir zur Solidarität mit den betroffenen Fischereigemeinden, zum Stopp von Projektphase 2 und zur Neuausrichtung der dringend benötigten Investitionen auf erneuerbare Energien und Arbeitsplätze für die Einheimischen aufrufen. Siehe die Pressemitteilung hier.
(1) Ba, A., Schmidt, J.O., Dème, M., Lancker, K., Chaboud, C., Cury, P.M., Thiao D., Diouf, M., Brehmer, P., 2017. Profitability and economic drivers of small pelagic fisheries in West Africa: A twenty year perspective. Marine Policy, 76(16):152–158 DOI: 10.1016/j.marpol.2016.11.008
(2) Associated Press, 2023. Some locals in Senegal city say gas deal has driven them to desperation, prostitution. https://www.nwaonline.com/news/2023/apr/19/some-locals-in-senegal-city-say-gas-deal-has/
handwerklichen Fischerei Akademie
- Beitrag von Mundus maris zur öffentlichen Anhörung zu UNOC3
- Gipfeltreffen zur Kleinfischerei in Rom, 5.-7. Juli 2024
- Regionales Symposium zur europäischen Kleinfischerei, Larnaca, Zypern, 1.-3. Juli 2024
- Baltic Fisheries Emergency Meeting, Brussels, 26 June 2024
- Ambivalent role of Market and Technology in the Transitions from Vulnerability to Viability: Nexus in Senegal SSF
- Shell fisheries as stewardship for mangroves
- Afrikanische Ausgabe des 4WSFC in Kapstadt, 21. bis 23. November 2022
- World Fisheries Day, 21 November 2023
- Präsentation der FishBase-App auf dem Symposium in Tervuren
- MARE Conference on Blue Fear – Mundus maris reflects
- The Transition From Vulnerability to Viability Through Illuminating Hidden Harvests, 26 May 2023
- EGU-Veranstaltungen zum Thema Geoethik und gemeinsames Lernen
- Solidarität mit den handwerklichen Fischern in Senegal und Mauretanien
- The legal instruments for the development of sustainable small-scale fisheries governance in Nigeria, 31 March 2023
- Tools for Gender Analysis: Understanding Vulnerability and Empowerment, 17 February 2023
- Community resilience: A framework for non-traditional field research, 27 January 2023
- Sustainability at scale – V2V November webinar
- Europäische Ausgabe des 4WSFC in Malta, 12. bis 14. September 2022
- Beitrag von Mundus maris zum SSF-Gipfel in Rom
- Women fish traders in Yoff and Hann, Senegal, victims or shapers of their destiny?
- Die Akademie setzt ihre Arbeit in Yoff fort
- Illuminating the Hidden Harvest – a snapshot
- Virtual launch event FAO: International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture
- The Small-Scale Fisheries Academy as a source of operational support to PA Guidelines
- Welt-Fischereikongress, Adelaide, 20.-24. September
- Mundus maris unterstützt den Kampf von Paolo, dem Fischer, in der Toskana, Italien
- Ausbau der Fähigkeiten der Akteure für eine nachhaltige handwerkliche Fischerei
- Testen von Trainingsmethoden während der Pilotphase der Akademie der handwerklichen Fischerei im Senegal
- Eine Premiere – Einweihung der Akademie der handwerklichen Fischerei in Senegal