Frederico Füllgraf, Santiago de Chile
Pichilemu und Bucalemu – „Kleiner Wald” und „Grosser Wald” in der Mapuche-Sprache Mapugundún – sind begehrte Strand-Badeorte in der Region O ́Higgins, 200, bzw. 240 Km südwestlich von Santiago de Chile entfernt. Wegen seinen break points in Punta de Lobos ist Pichilemu insbesondere ein heisser Surfer-Tip.
Doch die altehrwürdigen Fischerdörfer sind auch die Hochburgen der chilenischen Algen-Fischerei, ein unscheinbares, der Aquakultur zugeordnetes extraktives Gewerbe, das mindestens 35.000 AlgenfischerInnen und SammlerInnen beschäftigt und in dem jährlich ca. 700.000 Tonnen von 18 verschiedenen Algenarten – darunter Chascón (Kelp, eine riesige Braunalge) (Macrocystis pyrifera), Luga Negra (Sarcothalia crispata), Luga Roja (Gigartina skottsbergii), Chicorea del Mar (Chondracanthus chamissoi) und Luche (Porphyra columbiana) – aus dem Meer gefischt oder am Meer gezüchtet werden. Davon werden regelmässig bis zu 500.000 Tonnen nach Japan, den USA, China und Spanien exportiert. Mit Jahresumsätzen um die 300 Mio. US-Dollar (Subpesca, 2013), ein florierendes Geschäft für die Händler und Exporteure, doch nicht so blühend für die Algueras, die Algensammlerinnen.
Hier, die Chonik einer Sammelwirtschaft, die zum Biotech-Geschäft mutieren soll.
Nach durchzechten Sommernächten, stolpern die Touristen erst spät aus ihren Betten in Pichilemu und Bucalemu. Anders am Strand, wo die Fischer bei Sonnenaufgang von ihren Fängen zurückkehren und die Algueras nach magerem Früstück in Richtung Brandung aufbrechen.
Ein paar hundert Meter tief im silbern wabbernden Meer ist die Silhouette vereinzelter Surfer zu erkennen. Frühaufsteher, denen die Algueras mal gern zuwinken. Gegen acht Uhr am Morgen sind es um die dreissig Algen- und Muschelsammlerinnen, die mit ihren geschulterten, billigen Rucksäcken Made in China – in denen sie kaum mehr als eine Thermosflasche mit warmen, milchigem Tee tragen – zu Fuss Kurs auf die Brandung nehmen.
Zwar scheint die Sonne, doch weht kalter Wind über Wellen und Dünen. Eisig ist dieses Meer, in das die Frauen ihre ungeschützten Beine und Füsse tauchen. Wie geschmeidige Katzen oder geübte Seevögel hüpfen und erklimmen sie die glitschigen, Wellen umbrandeten und mit messerscharfem Muschelkolonien umrankten Felsen, an deren Füssen die Algenkolonien vom Wellengang hin und her geschaukelt werden.
Der aus der Antarktis heran nahende, parallel zu den Anden in Richtung Galápagos-Inseln fliessende, eiskalte Humboldt-Strom umspült hier die Küste mit einer um 7–8 °C niedrigeren Wassertemperatur als draussen auf hoher See. Er gilt als „fruchtbarster Uterus” der Weltmeere, in dem allerlei Lebewesen gedeihen und schließlich an die Felsen von Pichilemu und Pucalemu gespült werden: Grünalgen, Cochayuyos, schwarz gepanzerte, leckere Chorito-Muscheln (Mytilus chilensis), rote Manteltiere (Pyura chilensis), Seeigel, Locos (große chilenische Abalone Meeresschnecken der Gattung Concholepas, ganz zu schweigen vom Gewühl winziger Ozeanbewohner, die nur das Argusauge der Möven und Fischreiher erkennt.
Manchmal erklimmen die Algueras einen hohen Felsen und halten mit der Schatten spendenden, gegen die Stirn gelegte Hand Ausschau auf den flimmernden Pazifik, der ihnen Dankbarkeit und Ehrfurcht abverlangt, so als würden sie flüstern „All das gehört uns, den Algensammlerinnen!“.
Gemeint ist die área especial de manejo (Sondergelände für nachhaltiges Wirtschaften) für benthische Ressourcen, eine auf unbestimmte Zeit von Subpesca vergebene Konzession, die in der Regel ca. 7,6 Hektar Meeresareal misst.
Until 2002, seaweed fishing was an exclusive men’s business. The men dived into the water fishing for the seaweeds and their girlfriends and wives did the collection and pooling, so one could admire especially the stacked cochayuyos (Durvillaea antarctica), similar to sea monsters so typical for Chilean fish and vegetable markets.
The women did not earn a penny for their work. They lived in family circumstances akin to Hispano-Chilean machismo, which meant the women were systematically humiliated by their lovers and husbands and beaten regularly. This degradation was put to an end by Lidia Jiménez, a seaweed stacker and wife of a diver, who appealed to the women to establish a union of algueras and shellfish gleaners.
The cooperative was founded in 2001 by 35 women seaweed gatherers in Pichilemu. It was the first of its kind in all of South America. But until that time, it was a nine-year constant, thorny path, paved with discrimination and tough battles against the machismo of husbands and colleagues, mostly fishermen and divers.
Seaweed gatherers at work (Photo Fundación Chinquihue, Chile)
At the beginning, even the Fisheries Surveillance Authority (Sernapesca) rebuffed the women – a typical men’s club, where speaking „to the point“ in snotty insults was the norm for men completely inexperienced in dealing with women as equals. In private, some women confessed that they had been beaten by their husbands to keep them away from founding the cooperative. It took some persuasion of the Managing Director, to encourage her colleagues to take action against the physical abuse. According to official information (Encuesta Nacional de Victimización por Violencia Intrafamiliar y Delitos Sexuales, 2012) 32% of all Chilean women between 15 and 65 years still fall victims to the violence.
The women were given crucial support from an unexpected source, namely the Navy, which is responsible for the regulation of sea area allocations. The Armada presented them with 35 rubber diving suits and fishing tools, as well as plastic tarpaulins for protecting the collected and stacked seaweeds against the rain. Unforgettable to this day is the gesture of the Navy captain in 2008, who even gave them a container which they fitted out themselves as a dressing-room and bedroom with kitchen.
But from the part of the fishermen on the beach, the women gained nothing but harassment, abuse, insults. Could that have been an expression of envy for their small successes?
Previously, they worked for free for their husbands, now they earn at least 250,000 pesos in the summer high season – in October 2015 that was equivalent to Euro 330. In winter, they earn no more than 70,000 pesos, just Euro 100. That’s one reason why the seaweed gleaners try to supplement their income with the resale of crafts or as cleaning ladies and mushroom gatherers.
What they can not control, is the final prices of their seaweeds. These increase at least fourfold between the loading onto the trucks of middlemen and the discharge in the international port of San Antonio.
Over-exploitation by the market is a nationwide complaint of the seaweed collectors.
Víctor Águila, trade unionist leader of the Federación Rivera Norte, complained in Chilean media about the low fares offered by middlemen who rarely pay 20 pesos – about Euro 0.7 – per kg. Felipe Ojeda, President of the Asociación Algas Chile, raised the alarm: As the highly indebted algueros could no longer repay their debts, 400 management concessions were withdrawn in 2013 because of the seaweed fishermen’s insolvency.
From the beach to the market the seaweeds travel far
Während die Alguera-Genossenschaft ihre ersten kleinen Erfolge erzielte, schmiedeten Regierungs-Technokraten neue Pläne für Chiles Algen-Bestände. Im Zusammenhang mit dem Ende 2012 von der Regierung Sebastián Piñera (2006-2010) erlassenen und seitdem landesweit von artisanalen Fischern bekämpften Fischereigesetz „Ley Longueira”, begannen in Chile Überlegungen darüber, wie das Land Anschluss an den weltweiten Boom von Biotreibstoffen finden könne. Die erste Entscheidung fiel auf die Wiederaufforstung und Förderung der Algenzucht, die 2012 einen Exportzuwachs von 12,2% erfahren hatte. Im Staatssekretariat für Fischerei-Angelegenheiten (Subsecretaría de Pesca) konstituierte sich eine Arbeitsgruppe, die die Algenzucht und industrielle Weiterverarbeitung zum Ziel erklärte und zwei Foren organisierte, in denen Wissenschaftler und Unternehmer ein Strategie-Konzept entwickelten. Ergebnis dieser Foren war die neue Erkenntnis des Geschäftspotentials der Algenzucht für die Weiterverarbeitung in der pharmazeutischen, kosmetischen und Nahrungsmittel-Industrie. Doch das highlight im Strategiepapier war der Aufbau einer Algentreibstoff-Industrie.
On 27 February 2010, Central-southern Chile was hit by a devastating combination of earthquakes measuring 8.8 on the Richter scale and tidal waves. The tsunami reaching the coast a few hours later piled more than 30 m high waves onto the coast of the Libertador Bernardo O’Higgins region and swept streets, houses and fishing boats in front of it, as if they were children’s toys. When the ocean subsided again, Bucalemu resembled a battlefield. Nothing but rubble.
Hardest hit were the artisanal fishermen and seaweed collectors, about 1,000 men and women, who generate almost 40% of the seaweed shipments for the domestic market during the summer season.
Since then, the algueras wait mostly still in vain for the reparations for the tsunami damage promised by the government Piñera. To date, their legitimate claims for compensation are not even paid out by the successor government in an appropriate manner. The algueros feel generally abandoned by politicians and government of whatever stripe. It slowly dawns on them that they are „the last link in the production chain“. And the weakest and most interchangeable.
Luis Cordero Godoy, descendant of a family that for 50 years fished seaweed on the beach village La Lancha of Bucalemu is pessimistic: While good money could be earned in the trade during a few months of the year, the seaweed gleaning has not been recognised as a profession and was denied even such minimal social protection, as sickness and pension insurance.
With or without compensation, the seaweed gatherers use the short summer months (Photo Comunidad Mujer, Chile)
The 2012 Fisheries Act, which privatised the Chilean sea from the border with Peru to Tierra del Fuego, exacerbated conditions by confining the tens of thousants of artisanal operators to a narrow 1.0 km wide coastal strip. At the same time, the vast majority of Chilean national waters are being shared among just seven major shipping companies on the assumption that artisanal fishers were pursuing a dying craft.
The Fisheries Act has opened the floodgates of overfishing, because if the algueros deploy equally excessive harvesting methods as the industrial operators to meet demands under the export pressure it is estimated that in little more than 20 years the boom will be over. That would spell an end for seaweed harvesting and the algueros.
Das Konsortium wehrt sich gegen den Vorwurf, nur Sprit im Ozean zu produzieren. Es verweist auf die Nutzung seiner Algen als Rohstoff mit vielfältiger Anwendung. Doch, wenn das so ist, dann ist Biuofuels bereits der erste Schritt hin zur Privatisierung der traditionellen Algenwirtschaft gelungen. Es ist ein Wasserplantagensystem geplant, in dem die einst selbständigen Algueros nur noch als billige Arbeitskräfte eine Zukunft haben.
Das Algensprit-Programm steckt noch landesweit in den Kinderschuhen, ist aber bereits ein lukrativer Deal, denn die beteiligten Firmen geben keinen Pfennig aus. Für die Pilotprojekt-Phase stellte die chilenische Regierung 31,6 Mio. US-Dollar zur Verfügung. Hauptziel dieser Etappe ist die Technologie-Entwicklung für die Verarbeitung von Algen zu Treibstoff.
Begünstigt wurden neben BAL Biofuels, die Konsortien der privaten Unternehmen Desert BioEnergy und AlgaFuels. Entsprechend den Richtlinien der Nationalen Energie-Kommission und des Programms zu Unternehmensförderung CORFO steht den Firmen auch immer eine private chilenische Universität zur Verfügung.
Forscher und Unternehmer versprechen sich Wunder: Makroalgen verfügen über ein nachhaltiges und billiges Leistungspotenzial von 2.300 Litern Ethanol je Hektar und Jahr, also die doppelte Ethanol-Leistung des brasilianischen Zuckerrohrs (1.200 Liter).
Dreitausend Kilometer Küste mit hoher Sonneneinstrahlung, ideal für die Photosynthese. Mit diesen Dimensionen startete Chiles Regierung die Werbung für das Algensprit-Programm.
So eilte Biofuels erst einmal nach Patagonien, und Desert BioEnergy in entgegen gesetzter Richtung nach Tocopilla, an der Küste der Atacama-Wüste. An der Küste der patagonischen Insel Chiloé erhielt Biofuels zunächst 40 Hektar (400.000 Quadratmeter) Seeareal für die Algenexploration. Ist die noch nicht ausgereifte Verarbeitungs- (Press- und Destillierungs-) Technologie erst einmal erprobt, dann kann die Ausweitung der Algenfarmen mit Volldampf losgehen.
On a beautiful weekend, something quite unexpected happened in the premises of the public school Liceo Insular de Achao, on Chiloé: The mayor, local authorities and the management of Biofuels called fishermen and seaweed collectors to register for a „Programme for Environmental Education and Training“. According to the company spokesperson, it was necessary that „environmental education and training includes all actors that might have a future home in this new industry.“
„Unfortunately, the conventional algae processing industry is supplied solely on the extraction of natural water area with very low yields of those seaweeds that are relevant for industrial cultivation, such as Gracilaria chilensis„. The summoned algueros looked at each other in surprise. The retraining had already begun.
Will women soon be nothing but cheap labor rather than small entrepreneurs? (Photo Comunidad Mujer, Chile)
Laut FAO (2014), beschäftigte die Fischerei des Andenlandes 90.000 Menschen im extraktiven Sektor. Die Fänge beliefen sich im Jahr 2012 auf 3,6 Mio. Tonnen. Die entsprechenden Exporterlöse lagen bei 4,337 Mrd. US-Dollar.
Wegen Überfischung der Nahrungsfischarten (Stöcker, Anchoveta, Sardine, Südpazifischer Seehecht und Rochen) erlebt die chilenische Fischerei seit 2013 jedoch ihre bedrohlichste Krise, mit einschneidenden Umsatzeinbrüchen. Mit 3.200 Betriebskonzessionen hat die Aquakultur einen beachtlichen Anteil an der Poduktionskette der chilenischen Fischerei. Natürlich darf man Fischerei- und Aquakulturproduktion nicht addieren. Besonders in Chile ist ein Hauptbestandteil der Aquakultur die Lachsproduktion. Lachse sind Raubfische. Ihr Futter enthält einen großen Anteil Fischmehl, das aus der Fischerei stammt, meist Fische, die auch zum direkten menschlichen Verzehr geeignet sind. Die Algengewinnung schlägt als letztes Glied mit ca. 700.000 Tonnen im Jahr zu Buche. In Chile werden 18 verschiedene Algenarten gezüchtet, darunter u.a. chascón, luga negra, luga roja, chicorea de mar und luche.
Meeresfrüchte, die wir essen
- World Food Day 2024, Joint Webinar with Fish Party
- Keynote at the ‚Feed the Future – Innovation Lab for Fish‘
- Genießen Sie köstliche und nachhaltige Meeresfrüchte mit Mundus Maris Workshops
- Chiloé, oder: Die Katastrophen von Salmonopoly
- Vom Teller zum Sprit – der umstrittene Algenboom in Chile
- Seafood Symposium – From Fisheries to Foodies, 27 April 2015
- Baltic students concerned about sustainable foods, Rogow, Poland, 15-19 April 2015
- „Unzertrennlich“ – Die Kampagne zur Nachhaltigkeit der Fischproduktion und des Konsums organisiert einen Event in Athen
- Umweltbewusstes Konsumverhalten bei Lebensmitteln – was kann ich tun?
- Respect for minimum fish size. What do Senegalese fish mongers have to say?
- Let’s save the Oceans! – Cercle Europa invites
- The Mundus maris campaign in the urban markets in Dakar
- International Study Group Brussels: Save the Seas!
- Save baby fish or Point ’n‘ kill?
- San Miguel Markt im Zentrum von Madrid
- Khazan – traditionelle Bewirtschaftung der Küstengebiete in Goa, Indien
- UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung